Inhaltsverzeichnis
Einer der bekanntesten Sportwagen des deutschen Konzerns ist ein Zweitürer mit schnittiger Karosserielinie und großen 19-Zoll-Leichtmetallrädern. Der 2019er Audi TT RS ist auch heute noch bei Fans von leistungsstarken und schnellen Autos gefragt.
Inhalt
- 1 Geschichte des Audi TT RS2 Erste Generation des TT RS 8J: Exterieur und Interieur3 Zweite Generation des TT RS 8S: Exterieur und Interieur4 Technische Daten 2020 Audi TT RS5 Motoren 20206 Beschleunigungszeiten auf 100 km/h7 Bewertungen von Besitzern
Die TT-Familie ist seit über 11 Jahren auf dem Markt - ein Beweis für die hervorragende Arbeit der deutschen Designer und Ingenieure.
Sowohl das Coupé als auch der Roadster verkaufen sich auf der ganzen Welt gleichermaßen gut.
Die Geschichte des Audi TT RS
Der Prototyp, der Audi TT Quattro Sport, entstand bereits 1998. Für das Design zeichnete eine amerikanische Gruppe aus Kalifornien verantwortlich, die Agentur Audi Design Center. Zunächst wurde das Auto mit einer sehr schnittigen Karosserie gebaut, was dazu führte, dass die aerodynamischen Eigenschaften den Sportwagen bei hohen Geschwindigkeiten schlecht kontrollierbar machten. Wir mussten einen Anti-Kotflügel anbringen, der die Probleme löste.
Der RS wurde 2009 auf den Markt gebracht und war weiterhin in zwei Versionen erhältlich: als Coupé und als Roadster.
Die Inneneinrichtung war von Anfang an minimalistisch - nichts ist überflüssig, alles ist einfach und geradlinig.
TT RS 8J der ersten Generation: Exterieur und Interieur
Der 2009 eingeführte Wagen war mit verschiedenen Motoren erhältlich, vom 1,8-Liter-Motor bis zum 3,2-Liter-VR6 mit Quattro-Allradantrieb. Ursprünglich waren die Autos nur mit manuellem Getriebe erhältlich, die Automatik kam erst vier Jahre später und das DSG erst 2003, ein paar Jahre vor dem Erscheinen der zweiten Generation.
Trotz seiner relativ geringen Größe war das Auto schwer - 1,5 bis 1,6 Tonnen. Der Sportwagen hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 bis 280 km/h.
Eine Hundertstelsekunde konnte in 4,3-4,6 Sekunden erreicht werden.
Zweite Generation TT RS 8S: Exterieur und Interieur
Den modifizierten Audi TT RS gibt es in zwei Varianten, als Coupé und als Softtop-Roadster. Das Auto ist fast 4.200 mm lang, davon 2.500 mm Radstand. Die Breite beträgt 1.800 mm und die Höhe 1.344 bis 1.346 mm.
Im Innenraum unterscheidet sich der Audi-Sportwagen vom herkömmlichen TT" durch ein sportlicheres und ergonomischeres Lenkrad, das für schnelle Kurvenfahrten verbessert wurde. Die schalenförmigen Vordersitze sind mit hochwertigem und strapazierfähigem Leder ausgekleidet; ansonsten entspricht das Modell seinen Vorgängern - strenges, schnörkelloses Design mit einem Minimum an Funktionstasten, hochwertige Ausstattungsmaterialien und eine hervorragende Verarbeitung sowohl des Innenraums als auch des Fahrzeugs.Körper.
Unter der Motorhaube des RS steckt der 2,5-Liter-Reihenfünfzylinder, der bis zu 400 PS leistet, während der Audi TT ein Drehmoment von bis zu 480 Nm entwickelt.
Das reicht aus, um ihn in etwa 4,5 Sekunden auf die erste Geschwindigkeit von 1 km/h zu beschleunigen und dann weiter auf 250 km/h zu steigern. Der Drehzahlbegrenzer ist wie bei allen deutschen Autos künstlich, gegen Aufpreis senkt die Werkstatt das Limit. Der Fahrer kann bis zu 280 km/h fahren.
Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern erfolgt über eine elektrohydraulisch gesteuerte Lamellenkupplung und ein Siebengang-S-tronic-Getriebe. Bis zur Erwärmung kann es beim Gangwechsel zu einem leichten Zögern kommen, das aber mit zunehmender Erwärmung der Aggregate verschwindet.
Die Bremsen sind gewöhnungsbedürftig, die 8-Kolben-Bremszangen mit gelochten Scheiben quietschen, bis sie warm sind, leisten aber im Dauereinsatz gute Arbeit. Die "schweren" Bremsen tragen nicht gerade zur Gewichtsverteilung bei, was sich beim Überfahren der üblichen Bodenwellen deutlich bemerkbar macht. Für diejenigen, die das Auto auf der Rennstrecke einsetzen wollen, ist die optionale Carbon-KeramikBremsen, die viel leichter sind als herkömmliche Bremsen.
Im Innenraum weist der TT RS viele Ähnlichkeiten mit dem Supersportwagen R8 auf: sportlich-ergonomisches Lenkrad mit leuchtend rotem Motorstartknopf, bequeme Sportsitze. Das Armaturenbrett wirkt eher asketisch, es dient auch als Multimediasystem. Trotz der nominellen Rücksitze ist der Audi TT RS kein Einsitzer, aber die Passagiere werden es im Auto nicht sehr bequem haben.
Das einzige Problem für den Fahrer ist die Bedienung der Rückfahrkamera beim Manövrieren, ansonsten sind die Menüpunkte des Systems übersichtlich und wenn man sich an die Bedienelemente in der Mittelkonsole gewöhnt hat, gibt es keine Probleme.
Theoretisch ist der Audi TT eher ein Fließheck als ein Coupé, und trotz des recht großen Innenraums kann man keine großen Kisten oder Taschen transportieren. Der Kofferraum fasst etwas mehr als 300 Liter, bei umgeklappten Sitzen sind es über 700.
Der TT RS hebt sich von seinen Konkurrenten durch sein aggressives Bodykit, den Anti-Flügel auf dem Kofferraumdeckel und eine Vielzahl von Firmenlogos ab, von denen die meisten stilvoll und originell aussehen.
Spezifikationen für den Audi TT RS 2020
Der Audi TT RS im Jahr 2020 gehört zur dritten Generation und ist in zwei Varianten erhältlich: als Open-Top oder als Coupé. Das Auto ist mit einem 2,5-Liter-Motor ausgestattet. Der Audi TT RS 2020 wurde nicht neu gestaltet.
Audi TT RS-Motor ist ein Benzin 'fünf' mit einem Aluminium-Block.Typ TFSI, Motorvolumen beträgt 2,5 Liter, kombinierte Kraftstoffeinspritzung, 20-Ventil-Steuerung Mechanismus, gibt es einen Turbolader und variable Ventilsteuerung, produziert 400 PS bei 5850-7000 U / min, 480 Nm bei 1700-5850 U / min.Das Getriebe ist ein 7-Gang-S tronic Roboter-Einheit mit mehreren Kupplungen.Das Fahrzeug verfügt über einen quattro-Allradantrieb mit elektrohydraulischer Kupplung, der das Drehmoment auf die Hinterräder überträgt und die Traktion je nach Fahrsituation aktiv auf die Achsen verteilt.
Das Fahrwerk des Audi TT RS der zweiten Generation basiert auf dem MQB-Fahrwerk mit Einzelradaufhängung (Typ McPherson) vorne und Multilever-Aufhängung hinten, optional mit adaptiven Dämpfern mit variabler Steifigkeit.
Antriebe 2020
Die neueste Generation des Audi TT ist mit 2-Liter-TFSI-Motoren ausgestattet. Die Modifikationen unterscheiden sich nur in der Motorleistung. Der Turbolader reduziert nicht nur die Emissionen, sondern hilft auch, den Verbrauch zu senken, ohne an Leistung zu verlieren. Der verwendete Kraftstoff ist AI-95 oder AI-98. 2 Motoren werden 2020-2021 erhältlich sein:
- Basis - Vierzylinder-2,0-Liter-TFSI-Reihenkonfiguration, 197 PS; auf 245 PS gesteigert
Beide Motoren sind in Aufbau und Konstruktion identisch.
Beschleunigungszeit auf 100 km/h
Der Audi RS hat Supercar-Performance: Er beschleunigt in nur 3,7-3,9 Sekunden (je nach Motorisierung) aus dem Stand auf 100 km/h und hört erst nach 250 km/h auf zu beschleunigen. Optional kann diese Grenze auf 280 km/h angehoben werden, was in den Ländern relevant ist, in denen es kein 110 km/h-Limit auf der Straße gibt.
Bei kombinierter Fahrweise (Stadt/Landstraße) verbraucht das Auto etwa 8,2-8,4 Liter Kraftstoff pro 100 km. Alle diese Werte können sich im Laufe des Betriebs ändern, da Teile geläppt werden und dann verschleißen. Daher kann das Auto nach der Einfahrzeit seine Leistung leicht verbessern.
Und nach 100.000 bis 200.000 Kilometern beginnen sich die Fahreigenschaften zu verschlechtern.
Bewertungen des Eigentümers
Trotz des minimalistischen Interieurs, des kleinen Kofferraumvolumens und der niedrigen Decke sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich um einen Sportwagen und nicht um ein Familienauto für Ausflüge aufs Land handelt. Die Hauptzielgruppe des Modells sind junge Leute unter 25-30 Jahren. Die Besitzer des "TT" schätzen das moderne Design, den leistungsstarken Motor, den durchdachten Innenraum und die Karosserie sowie die hochwertige Montage.
Der Audi TT RS wird seit mehr als 20 Jahren produziert, und das Interesse an dem Auto hat nicht nachgelassen. Jahrelange Arbeit der Ingenieure des Automobilherstellers haben dazu beigetragen, den TT zu tunen, und der Sportwagen ist nach wie vor gefragt. Aber er ist ein teures Auto in der Wartung und Reparatur.

Bryan Adams
Hallo, ich bin Autoblogger