Inhaltsverzeichnis
Die Motorenpalette des Audi A4 spiegelt nicht nur den technischen Höhenflug des Unternehmens wider, sondern auch den Wert des Fahrzeugs.
Inhalt
- 1 Antriebsspektrum
- 1.1 A4 I Generation (B5) 1994-20001.2 A4 II Generation (B6) 2000-20041.3 A4 III Generation (B7) 2004-20081.4 A4 IV Generation (B8) 2008-2015
- 2.1 Bescheiden 1.62.2 Berühmt 1.82.3 Problembereiche der 1.8/1.8T-Motoren
- 3.1 Empfindlich 2.0 FSI
- 8.1 Problematischer 2.5 TDI
- 9.1 2,0 TFSI-Baureihe EA1139.2 1,8 TFSI erste Generation (EA888)9.3 1,8 TFSI zweite Generation (EA888)9.4 2,0 TFSI zweite Generation (EA888)9.5 2,0 TFSI dritte Generation (EA888)
Dieses Verhältnis ergibt sich aus den üblichen Proportionen zwischen Leistung und Größe eines Fahrzeugs. Schwache Motoren werden nicht in große Autos eingebaut, und starke Motoren in leichten Autos erfordern besondere technische Lösungen. Daher sind die fortschrittlichsten Motoren in großen Autos mit Allradantrieb zu finden, die im Vergleich zu Modellen der mittleren Preisklasse teuer sind.
Diese sind in der Regel mit Motoren bis zu 2,0 Litern ausgestattet.
Käufer, die sich für diese Automarke entscheiden, können aus einer Reihe von Motoren wählen, die mit verschiedenen Modifikationen ausgestattet sind:
- 1,4 bis 3,2 Liter Hubraum von 75 bis 286 PS
Auch eine Auswahl an Getrieben ist verfügbar:
- Schaltgetriebe in 5 und 6 Gängen Tiptronic Automatikgetriebe 7-Gang Multitronic.
Informationen über Motoren aus verschiedenen Epochen helfen Ihnen, die richtige Maschine zu verstehen und auszuwählen, sowohl neu als auch auf dem Nachrüstungsmarkt.
Palette der Antriebe
Audi legt ein besonderes Augenmerk auf die Antriebe, und der A4 macht da keine Ausnahme: Er bietet Benzin- und Dieselmotoren mit einer großen Bandbreite an Volumen und Leistung.
Der traditionelle FSI wurde sehr schnell durch den TFSI ersetzt, der ebenso vielseitig ist wie die bisherige Motorenpalette. Die Vielfalt ergibt sich aus der Turbinenleistung, wobei einige Modelle mit je zwei Turbinen ausgestattet sind, was eine maximale Motorleistung bedeutet. Die aufgeladenen Motoren laufen mit Diesel und Benzin.
A4 Gen I (B5) 1994-2000
Die Geräte werden mit Benzin betrieben:
- 101 und 102 PS (1,6L) 125, 150, 180 PS (1,8) V6 mit 165 PS (2,4) V6 mit 150 PS (2,6) V6 mit 174 und stärkeren 193 PS (2,8)
V-Motoren sind in den Modellen mit Allradantrieb enthalten.
Die Dieselmotoren sind mit Leistungen von 90 bis 115 PS und einem Hubraum von 1,9 Litern erhältlich, ein verstärktes V6-Aggregat mit einem Hubraum von 2,5 und einer Leistung von bis zu 150 PS ist ebenfalls verfügbar.
A4 II Generation (B6) 2000-2004
Die Marke zeichnet sich durch eine große Auswahl an Audi a4 Käufern aus, wobei die Motoren mit jeder Generation fortschrittlicher werden.
Motoren mit 1,6 bis 2,0 Volumen werden mit Benzin betrieben.
Für die stärksten Modelle stehen V-Motoren bis 3,0 Liter mit 170 und 220 PS zur Verfügung.
Auch das Angebot an Dieselmotoren wurde verbessert: Der 1.9 leistet rund 100 oder bis zu 130 PS, der leistungsstarke 2.5-Liter-V6 bietet mehr Auswahl: von hundertfünfzig bis 180 PS.
A4 III Generation (B7) 2004-2008
Benzin:
- 1,6 - von der Vorgängergeneration übernommen, mit knapp über hundert PS 1,8l - 163 PS Der Zweiliter (130 PS) hat eine weitere Modifikation erhalten, den umweltfreundlichen TFSI EA 113 mit bis zu 220 PS Der Dreiliter-V-Twin für 218 3,2l FSI für 255 PS.
Die Dieselmotoren der Generation 3 sind zahlreicher geworden - es gibt jetzt eine ganze Abstufung.
A4 Generation IV (B8) 2008-2015
Die von Audi-Ingenieuren entwickelte neue Konstruktion hat die Motoren langlebiger gemacht, aber die Wartungskosten sind gestiegen, und sie haben ihre Anspruchslosigkeit in Bezug auf Kraftstoff und Öl verloren - jetzt ist nur noch teures Öl geeignet, und es wird mehr benötigt.
Die Konstruktion des 1,8-Liter- und des 2-Liter-Motors ist praktisch identisch. Das Volumen ergibt sich aus der Amplitude des Kolbenhubs - ein Unterschied von 87 mm erklärt die unterschiedlichen Volumen.
- 4-Zylinder-Reihenmotor auf Graugussbasis mit Aluminiumkopf, 16 Ventile, 2 Nockenwellen, kettengetriebene Steuerturbine mit Ladeluftkühler, automatisches Ventilhubsystem (AVS) mit Hydrokompensatoren.
Auf Benzin:
- 1,8 l - 120, 160, 170 PS 2,0 - 180, 211. 225 PS 3,0 - 272 PS 3,2 - 265 PS
Die 3.2-Hubraum-Variante steht in der VW-Tradition mit nicht aufgeladener Schicht-Einspritzung (FSI), die übrigen Audi A4-Aggregate sind aufgeladene atmosphärische Motoren.
Bei der Dreiliter-Modifikation handelt es sich um einen V-Twin-Motor:
- 6 Zylinder mit 24 Ventilen Doppelzylinderkopf mit 4 Nockenwellen Mehrfachsteuerketten mechanischer Lader statt Turbolader, dadurch entfällt die Luftkühlung, kompakt, lange Lebensdauer.
Die Beschleunigung auf hundert beträgt nur 5,4 Sekunden, der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 6,6 und 10,7 Litern.
Dieselfahrzeuge gibt es in einer ganzen Reihe von Ausführungen:
Jenseits von Zeit und Generationen
Die EA827- und EA113-Motoren, die seit drei Generationen in den A4 eingebaut sind und ständig weiterentwickelt werden, gelten als die besten unter ihnen.
Wenn man von diesen Motoren spricht, denkt man an den kleinen 1,6-Hubraum und den Standardmotor 1,8 T, der nicht nur in Autos dieser Marke, sondern auch in anderen Fahrzeugen eingebaut wurde.
Bescheiden 1.6
Die Steuerung ist riemengetrieben und für eine Laufleistung von 60.000 km ausgelegt. Der Einbau von Hydrokompensatoren hat die Wartung und Einstellung des Motors vereinfacht und seine Lebensdauer verlängert. Der Motor kann 300.000 und mehr Kilometer ohne Probleme laufen - vorausgesetzt, dass die Probleme der Maschine ständig beachtet werden.
Einige Probleme werden während der Nutzung entdeckt:
- Vibrationen bei verkorktem Choke oder verschlissenen Einspritzdüsen Bei verschlissenen Pumpenteilen kann es zu einem erhöhten Ölverbrauch im Ansaugkrümmer kommen, was zu Lärm und Klopfgeräuschen führt.
Der berühmte 1.8
Ähnlich wie beim 1.6, das Volumen ist auf die größere Amplitude der Kolben zurückzuführen. Zahnriemenantrieb. Erhältlich in drei Versionen: 8, 16 und 20 Ventile. Zusätzliches Steuerungssystem mit 20 Ventilen. Hydrokompensatoren sind eingebaut.
Hohe Lebensdauer - bis zu dreihunderttausend oder mehr. Bei einer Turbine ist die wartungsfreie Laufleistung etwas geringer - die durchschnittliche Lebensdauer einer Turbine beträgt 50.000 Meilen weniger.
Problembereiche der 1.8/1.8T-Motoren
Die Hauptprobleme:
- Verschleiß der Ölkühlerdichtung, was zu Undichtigkeiten führt Verstopfung der internen Entlüftung Verschleiß der Viskokupplung des Lüfters Der Motor kann aus verschiedenen Gründen abgewürgt werden Erhöhter Appetit, verursacht durch fehlerhafte Sensoren und andere Geräte.
Atmosphärische Zweiliter-Motoren
Die Verbesserungen am Motor haben zu einer höheren Empfindlichkeit geführt. Wenn man bei der Kraftstoffmarke und der Umgebungstemperatur wählerisch ist, kann es zu Problemen kommen.
Der nicht ganz so starke 130-PS-Motor (ALT) des Audi A4, den es in der 2. und 3. Generation gibt, ist nicht für Rekorde gedacht. Seine Vorteile sind die kostengünstige Wartung und die Zuverlässigkeit, die mindestens 300.000 km hält.
Der Ölverbrauch ist konstruktionsbedingt, bei regelmäßiger Wartung verringert sich der Appetit etwas.
Empfindlicher 2.0 FSI
Das seit 2002 installierte System verfügt über eine Direkteinspritzung und ein verbessertes System zur kontinuierlichen Gasverteilung.
Das Problem kann bis zu einem gewissen Grad durch die Wahl von Zündkerzen mit kleinerem Abstand gelöst werden.
Die Ventile verlieren ihre Funktion, wenn sie von innen verkrustet sind. Eine Reinigung ist alle 100.000 km erforderlich.
Das problemlose Fahren endet nach zweihunderttausend Kilometern. In Bezug auf die Zuverlässigkeit sind diese Motoren nicht vorbildlich.
Atmosphärische V-Twin-Sechszylinder
Motoren dieser Klasse erfordern mehr Aufmerksamkeit und Einsatz als die konventionellen Vierzylinder-Varianten, sind aber langlebiger und zuverlässiger.
Die 2.4, 2.6 und 2.8 sind nach den Änderungen in den späten 90er Jahren wesentlich besser. Der Dreiliter-Motor gilt aufgrund seiner komplexen Konstruktion als recht teuer in der Wartung und Instandhaltung.
Die Größe dieser Aggregate und die Anordnung einiger Systeme führen zu einem beengten Motorraum, was die Inspektion und Erkennung vieler Probleme erschwert, die normalerweise visuell erkannt werden.
Viele Autos mit V-Motoren enden jedoch nicht bei den üblichen 300.000, sondern können bis zu 400.000 Jahre alt werden - bei entsprechender Wartung.
Der legendäre 1.9 TDI
Nach 1998 wurden Verbesserungen am Motor vorgenommen, der in EA 188 umbenannt wurde.
Bei regelmäßiger Wartung liegt die Laufleistung bei über 400.000 km - das hat den Motor lange Zeit beliebt gemacht.
Zuverlässiger 2.0 TDI Serie EA188
Eng verwandt mit seinem Vorgänger ist der Zweiliter-Motor EA 188, der durch eine Umgestaltung des Zylinderkopfes einen etwas größeren Hubraum aufweist.
- Aluminium-Zylinderkopf 4 Mehrwegeventile auf jedem Zylinder 2 Nockenwellen Hydrokompensatoren.
Die Leistung war zunächst gering und stieg dann auf 170 PS.
Er hat eine Laufleistung von über vierhunderttausend Kilometern, erfordert aber ständige Aufmerksamkeit und vorbeugende Wartung:
- Regelmäßiger Austausch des Ölantriebssechskants - Überprüfung von Einspritzdüsen, Düsen und Filtern nach jeweils 150.000 Meilen - dadurch wird der steigende Ölverbrauch verlangsamt Regelmäßige Überprüfung des Turbinenzustands - dadurch wird ein Verlust der Traktion verhindert.
2.0 TDI mit Common-Rail-System
Er heißt EA189 und unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch das Design des Zylinderkopfes sowie durch das bekannte Common-Rail-System, das die Pumpeneinspritzdüsen ersetzt hat.
Der Zahnriemen ist der Antrieb.
Mögliche Fehler beeinträchtigen nicht die insgesamt hohe Zuverlässigkeit des Motors:
- sollten Sie systematisch das Sechskantteil der Ölpumpe austauschen und den Zustand des Verteilers überprüfen.
Der Motor läuft ohne Probleme bis zu vierhunderttausend Kilometer lang.
TDI V-Sechszylinder
Der Motor, mit dem der A4 ausgestattet ist, ist ein Mittelklassewagen, der mindestens vierhunderttausend Kilometer zurücklegt. Das Hauptproblem sind die Einspritzdüsen, die mindestens einmal ausgetauscht werden müssen. Das ist so ziemlich das einzige Problem mit diesen Motoren, abgesehen von den hohen Kosten für die Wartung der Autos, in die sie eingebaut sind.
Problematischer 2.5 TDI
Der 2,5-Liter-Motor gilt als der problematischste Motor der Baureihe und wurde in Fahrzeuge vor 2006 eingebaut.
Wenn Sie auf dem Ersatzteilmarkt auf ein Dieselmodell aus dieser Zeit stoßen, sollten Sie sich vor dem Kauf an die Probleme mit diesem Motor erinnern:
- Beschleunigter Verschleiß der Steuerräder, was häufige Reparaturen erforderte Nicht sehr zuverlässige Kraftstoffpumpe, was oft zu Überhitzung führte Kurze Lebensdauer von Kolben und Zylindern.
Bei den später erschienenen Modellen wurden diese Mängel behoben.
Es ist ratsam, sich diesen Motor zu merken - Sie müssen bei der Wahl eines Audi A4 fragen, welcher Motor eingebaut ist. Wenn es sich um diese Marke handelt, müssen Sie eine professionelle Diagnose des Motors und aller Systeme durchführen lassen. Wenn Sie günstig kaufen, ist es sinnvoll, Angebote von Unternehmen zu berücksichtigen, die Vertragsmotoren für den Audi A4 verkaufen.
Die TFSI-Ära
Die herkömmlichen atmosphärischen Motoren verlieren mit dem Aufkommen der Turbomotoren rapide an Beliebtheit und werden ab der dritten Generation vollständig abgelöst.
2.0 TFSI Baureihe EA113
Dieser Motor ersetzt den FSI-Motor mit gleichem Hubraum und wurde neu entwickelt.
Der Grund dafür liegt in der mangelhaften Konstruktion der Ölringe und -kappen sowie des Entlüftungsventils des Steuerungssystems.
Geringe Lebensdauer der Kraftstoffpumpe, alle 20.000 muss sie überprüft werden. Oft müssen die Zündspulen und der Verteiler ganz oder teilweise ausgetauscht werden.
Erste Generation 1.8 TFSI (EA888)
Der Motor ist seit 2007 in Produktion und hat die störungsfreie Laufleistung auf 3 Hunderttausend erhöht.
Pflegebedürftig:
- Die Steuerkette wird allmählich größer, da sie anfällig für Dehnung ist (alle hunderttausend überprüfen und ersetzen), die Ventile und Klappen im Einspritzsystem verstopfen und die Verteiler einen erhöhten Ölbedarf haben.
Außerdem ist das Auto empfindlich gegenüber der Kraftstoff- und Ölqualität.
1.8 TFSI zweite Generation (EA888)
Das Gerät entspricht vollständig den europäischen Umweltvorschriften.
Allerdings gibt es auch Nachteile:
- Hoher Ölverbrauch - tritt bereits bei 50 Tausend auf, vor allem bei Motoren von vor 2011. Hoher Ölverbrauch führt oft zu Ölleckagen, die eine Demontage und gründliche Reinigung des Zylinderkopfes erfordern - nach 50 Tausend regelmäßiger Austausch der Reparaturkette oder Ersatz der Pumpe.
Im Stadtbetrieb - kurze Fahrten, Staus, niedrige Drehzahlen - beginnt der Motor zu stören.
2.0 TFSI der zweiten Generation (EA888)
Die zweite Generation bildete das Rückgrat der Audi A4-Motorenpalette, wobei die Hauptprobleme aus der vorherigen Baureihe übernommen wurden.
Dritte Generation 2.0 TFSI (EA888)
Die TFSI-Motoren sehen etwas besser aus als ihre Vorgänger, ohne sich jedoch einen Namen in Sachen Zuverlässigkeit zu machen.
Alle 100.000 müssen überprüft und aufgeräumt werden:
- Steuerkette innere Oberflächen Verkokung am Krümmer, Turbinenzustand Ölpumpen-Drucksensoren Nockenwelle Thermostatpumpe.
Die Lebensdauer ist etwas höher als die der zweiten Generation, hängt jedoch stark von den Betriebs- und Wartungsbedingungen ab.
Wartung des Antriebsstrangs
Auf dem Zweitmarkt wartet ein Audi in gutem Zustand nicht lange auf einen neuen Besitzer. Wer sich aber für ein Modell mit Ölringen entscheidet, muss damit rechnen, dass es Probleme gibt. Der Kilometerstand ist oft verdreht, außerdem werden versteckte Mängel schnell sichtbar. Motoren dieser Art erfordern einen gewissen Wartungsaufwand, auch wenn sie durchaus brauchbar sind.
Es wird empfohlen, alle 15.000 km eine Wartung durchführen zu lassen. Vorbeugende Wartungsarbeiten können auch selbst durchgeführt werden, wenn Sie über die erforderlichen Kenntnisse verfügen.
Wartungsplan für den Audi A4
- Während der Einfahrzeit eines Neuwagens werden nach 1-1.500 km die Filter der Ölpumpe und das Öl selbst gewechselt. nach 10000 km werden die Filter und das Öl gewechselt (dies wird an jeder Tankstelle durchgeführt), außerdem werden die Filter des Luftsystems gewechselt. der Druck und die korrekte Einstellung der Ventile werden überprüft. nach 200000 wird alles wie im vorigen Punkt ersetzt.Viele Elemente werden beim fünften Mal ersetzt - der Motor wird erneuert:
- Auf Schritt 2 + Kraftstofffilter Lichtmaschinenriemen (nach Inspektion, wenn nötig) Flüssigkeitspumpendichtungen nach Inspektion und Schwachstellen identifiziert - alles. Was ist verschlissen.
Die Steuerventile werden neu justiert.
Das Fahrzeug wird dann je nach Kilometerstand in der oben beschriebenen Weise gewartet.

Bryan Adams
Hallo, ich bin Autoblogger